Lernen heisst, sich einer Sache zuzuwenden,
Jacqueline Rubli
ihr eine Bedeutung zu geben
und dann im Loslassen werden zu lassen.
Für Eltern.
Leben und Lernen lässt sich nicht trennen.
Vieles habe ich gelernt und noch mehr erfahren.
Und dennoch halte ich nicht an Methoden fest.
Weil ich weiss, dass jeder Mensch einzigartig ist, ist auch meine Begleitung und Beratung individuell auf Ihr Kind und seine Situation zugeschnitten.
Ihr Kind hat Probleme in der Schule?
Es hat Mühe beim Lernen, ist unmotiviert, unglücklich oder überfordert?
Ihr Kind hat eine traumatische oder schwere Situation erlebt?
Es leidet an Trennungsverlust, Scheidungsstress oder fühlt sich seelisch belastet?
Es fühlt sich unverstanden, kann nicht verstehen, was geschehen ist?
Mit Einbezug aller Beteiligten, finden wir die beste Lösung für Ihr Kind.
Haben Sie Fragen zu Ihrem Kind, zu erzieherischen Themen oder zur Schul- und Lernsituation?
Ich bin für Sie da.
Ich kann Ihnen helfen – mit Hingabe, Wissen, Empathie und Intuition.
Anmeldung für ein kostenloses, erstes Kennenlern- und Beratungsgespräch:
Für Schulen und Fachpersonen.
Unruhige, unmotivierte Klassen
Disziplinarische Themen
Stoffliche Überforderung
Methodische Einbahnstrassen
Mobbing
Schulabsentismus
usw.
rauben Ihnen als Lehrperson die Energie, die Freude am Unterrichten.
Sie haben keine Ideen mehr, wissen nicht mehr wie weiter, fühlen sich ausgelaugt, wollen sofort und mit wenig Aufwand etwas ändern?
Möchten Sie als gesamte Institution, Lehrperson, Therapeutin, Heilpädagogin oder Logopädin von meinem reichen Erfahrungs- und Wissensschatz profitieren?
Ich bin für Sie da. Ich komme gerne bei Ihnen vorbei.
Beschreiben Sie kurz Ihre Situation und Ihre Wünsche.
Für ein gelingendes und freudiges Lernen.
Wünschen Sie sich wertvolles und wirkungsvolles Material, praxiserprobt und seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt?
- Bereit für den Kindergarten – für einen optimalen Start ins Schulleben
- Möchten Sie, dass Ihr Kind perfekt auf den ersten Tag im Kindergarten vorbereitet ist?
- Möchten Sie allen Eltern die Chance geben, Ihr Kind optimal auf die Schulzeit vorbereiten zu können?
- Meine praxiserprobte Broschüre «Bereit für den Kindergarten» wird seit mehreren Jahren in vielen Schulgemeinden der deutschsprachigen Schweiz eingesetzt. Die positiven Aspekte zeigen sich bereits im ersten Jahr, am ersten Tag im Kindergarten.
- Nachhaltiges Lernen durch Musik und Bewegung – Liederbücher mit Gestaltungsideen
- Die positive und bestärkende Wirkung des Singens und Bewegens auf das nachhaltige Lernen ist schon lange von vielen Neurologen, Pädagogen und Wissenschaftlern bestätigt worden.
- Ob zuhause oder in der Schule – singen freut uns, macht uns glücklich, schenkt uns ein wunderbares Gefühl der Zusammengehörigkeit, stärkt alle Hirnregionen und sämtliche Kompetenz und fördert somit das nachhaltige Lernen.
- Was gibt es also Schöneres, als mit den Kindern zu singen, zu musizieren und sich dazu zu bewegen?
- Spielend zum erfolgreichen Lesen- und Schreiben Lernen
- «Wortklang und Reimgesang» kann bereits im Kindergarten eingesetzt werden. Es baut auf einfachen und eingängigen Liedern auf und arbeitet mit Farbpunkten und Bildkarten. So können sich auch Kinder, welche die deutsche Sprache nur wenig verstehen oder Mühe beim Hören der einzelnen Laute zeigen, auf eine freudige und unkomplizierte Art den Schriftspracherwerb aneignen.
- «Wortklang und Reimgesang» wird von vielen Schulen im Kindergarten, im Einschulungsjahr und beim Schulbeginn als standardisiertes Lehrmittel eingesetzt und geschätzt.
- Das gesamte Paket (Handbuch, Liedersammlung, Arbeitsblätter in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, Audio CDs mit den Lernliedern usw.) kann direkt beim Lehrmittelverlag SG (www.lehrmittelverlag.ch) bestellt werden: Artikelnummer 10701
- Die Eltern können die Lieder zu «Wortklang und Reimgesang» als mp3 Files hier beim Shop kaufen. So darf das Kind bereits mit einem Vorwissen in den Kindergarten eintreten – der Start für einen positiven Schulverlauf ist gelegt.
- Gewinnen Sie einen lebendigen Einblick in mein Wirken, ofenfrisch aus der Praxis in verständliche LERNVIDEOS verpackt
- Lernen wie ein Kind lebt: Erkenntnisse, welche das Lernen und Leben Ihres Kindes/Ihrer Klasse sofort positiv verändert
- Mathematik im Kindergarten: spielerische Vorbereitung für das schulische Rechnen
- Mathematik auf der Unterstufe: wenn die Logik fehlt, kommt die bildhafte Sprache
- Freudig und erfolgreich Lesen und Schreiben lernen: wer nicht hören kann, kann sehen
- Rechtschreibung: nichts einfacher als das, wenn es lebendig gemacht wird
Eine Liste mit allen Lernvideos finden sie für die Vorbestellung über das Kontaktformular hier als PDF
Detaillierte Produktbeschreibungen und Hörproben finden Sie im Shop
- Voneinander lernen
- Sie als Eltern kennen Ihr Kind am besten und ich freue mich, es durch Sie besser kennenlernen zu dürfen.
- Sie als Lehr- oder Fachperson durften das Kind in schulischen Belangen beobachten.
- Sie als Eltern und Lehrperson dürfen mich anfragen, um Rat bitten, Fragen stellen.
- Wir lernen voneinander – miteinander finden wir die beste Lösung
- Workshops und Kurse für Eltern, Schulen und Fachpersonen
- Diese Workshops bauen auf den neusten Erkenntnissen und langjährigen Praxiserfahrungen auf.
- Sie sind für ganze Schulen, Eltern und Fachpersonen (SHP, Logopädie, Therapie, DaZ- LP usw. geeignet.
- Die Workshops bestehen vorwiegend aus Beispielen aus der Praxis und sind daher leicht verständlich. Sie entsprechen den heutigen Lehr- und Unterrichtsnormen.
Die Schnecke auf dem Marathon
Inhalt Egal ob im Kindergarten, in der Kleingruppe oder auf der Mittelstufe – Kinder, welche unserem Tempo nicht mithalten können, finden wir überall. Mit den Augen eines „schwächeren“ Kindes wollen wir unseren Unterricht und gewisse Lehrmittel unter die Lupe nehmen.
Ziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in mögliche Stolpersteine bestimmter Lehrmittel.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen, wie sie ohne grossen materiellen und zeitlichen Aufwand individualisieren und differenzieren können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen einfache, aber wirkungsvolles Material und Ideen zur Unterrichtsgestaltung für „schwächere“ Schülerinnen und Schüler.
Grosse Stimmen aus der Wissenschaft – das Echo in meinem Schulzimmer!
Inhalt Noch nie waren sich die Wissenschaft und der Praktiker so nahe! Wird auch vieles immer wieder neu umschrieben, bleibt doch klar: Was der Theoretiker erforscht, praktiziert die Schule schon lange! Nun gibt die Hirnforschung grünes Licht für vieles, was in der Schulstube „gang und gäb“ ist. Nebst bekannten Tipps gibt uns die Wissenschaft auch wertvolle, neue Inputs, welche auf allen Schulstufen eingesetzt werden können.
Ziele Die Teilnehmenden erhalten einen kleinen Einblick in die neuesten Erkenntnisse der Neurobiologie und der Lernpsychologie.
Die theoretischen Erkenntnisse werden mit Bespielen aus der Praxis verknüpft, so dass Parallelen zum eigenen Unterricht hergestellt werden können.
- Wie Kinder lernen – nachhaltiges Lernen ermöglichen, üben zulassen
- Die Bedeutung der Bewegung – bewegender Unterricht
- Aufmerksame Kinder und motivierte Tage
- Spielen – auch in der Schule?
- Wenn Störungen den Unterricht rauben
- Individualität fördern – Gemeinschaft pflegen
Die Theorie wird mit Filmausschnitten und Praxisideen bildhaft gemacht.
Die Teilnehmenden können ihr eigenes Unterrichten aufbauend auf den theoretischen Grundlagen reflektieren.
Persönlichen Fragestellungen zum eigenen Unterricht wird Raum gegeben.
Sprachlos, stumm oder einfach keine Lust zum Reden?
Inhalt Kinder, welcher nicht sprechen, gehören zu unserem Alltag. Besonders auf der Kindergartenstufe begegnen wir immer häufiger „stummen“ Kindern. Dem gegenüber sind wir oft sprachlos. Wie sollen wir uns verhalten? Schweigen hat viele Gesichter und viele Ursachen. Besonders zu Beginn ist es nicht immer einfach zu unterscheiden, ob ein Kind einfach nur schüchtern ist, die Sprache zu wenig beherrscht oder ob psychische und neurologische Symptome dafür verantwortlich sind.
Ziele Die Teilnehmenden erhalten einen kleinen Einblick in folgende Krankheitsbilder:
- Selektiver, bzw. elektiver Mutismus
- Autismus Spektrum Störungen (frühkindlicher Autismus, Asperger Syndrom)
- Die Teilnehmenden kennen Möglichkeiten zur Unterscheidung verschiedener Ursachen von Sprachlosigkeit und erhalten Ideen zur Unterrichtsgestaltung.
Tischlein deck dich –
spielerisch-handelnde Vorbereitung auf mathematische Kompetenzen
Inhalt Den Tisch decken, Sockenpaare finden, Krimskrams ordnen, Puzzle zusammenfügen. Das vorschulische Spielen und Handeln bereiten die Kinder ganzheitlich auf den Mathematikunterricht vor.
Leider werden Vorschulkinder zuhause immer weniger in die alltäglichen Arbeiten miteinbezogen und erhalten somit selten die Gelegenheit zu ordnen, zu sortieren, nachzuzählen, zu konstruieren und durch die eigene Handlung mathematische Kompetenzen zu erlangen. Diese Aufgaben fallen somit immer mehr in den Zyklus 1, damit später jedes Kind die Logik erfahren kann. Anhand von vielen Beispielen aus dem Kindergarten und dem Schulunterricht, gut veranschaulicht durch Videoausschnitte, lernen wir praxisnah ganz unterschiedliche Spiele und Methoden kennen, die gleichzeitig auf allen Stufen des Zyklus 1 angewendet werden können und somit ein kompetenzorientiertes Lernen auf Vorwissen zulassen.
Der Kurs baut auf den Richtlinien nach ICF auf und ist kompatibel mit dem Lehrplan 21.
Ziele Spielerisch, bewegend und handelnd die Vorläuferfertigkeiten für den erfolgreichen Mathematikunterricht trainieren
- Das Puzzle als wertvoller und vielseitiger Trainer mathematischer Vorläuferfertigkeiten kennenlernen.
- Die Eckpfeiler mathematischer Grundfertigkeiten kennen und verstehen.
- Die Zahl und ihre unterschiedlichsten Rollen.
- Wertvolle Spiele für den freudvollen Erwerb mathematischer Kompetenzen
- Mathematik und Sprache, Mathematik und Alltag, Mathematik in allem
- Neueste Erkenntnisse der Neurowissenschaft praktisch umsetzen
Hinweis
Wir arbeiten praktisch und erleben die oben genannten Themen im eigenen Tun!
Der Kurs ist so aufgebaut, dass die neuen Erkenntnisse gleich am nächsten Tag im eigenen Unterricht eingesetzt werden können.
Wortklang und Reimgesang – spielerisch-klingende Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb
Inhalt Die Phonologische Bewusstheit gilt als signifikante Vorläuferfertigkeit für den erfolgreichen Schriftspracherwerb, weshalb ihr auch im Lehrplan 21 einen hohen Stellenwert zukommt. Da das Lesen und Schreiben Können die Grundlage für das Lernen an sich bilden, wirkt sich eine Stärkung der Phonologischen Bewusstheit positiv auf das allgemeine Lernen aus. Dadurch erhalten auch Kinder mit einer verminderten Sprachkompetenz eine gute Basis für das schulische Lernen.
Mittels eines neuen Konzepts, welches auf einfachen Liedern, klaren Strukturen und einer visuellen Unterstützung (Vokalbewegungen, Farbbrücke) aufbaut, können auch Kinder mit einem Förderbedarf freudvoll, singend, bewegend und effizient auf den Schriftspracherwerb vorbereitet werden. Dabei lernen wir verschiedene Lern-, Spiel- und Übungsformen in versch. Schwierigkeitsgraden kennen. Das Konzept bietet die Möglichkeit, auf den im Kindergarten/der Vorstufe erworbenen Kompetenzen beim Schriftspracherwerb aufbauen zu können. Es lässt Raum für Eigenkreativität zu und kann gut mit herkömmlichen Lehrmitteln kombiniert werden.
Inputs
- Singend, musizierend und bewegend die Vorläuferfertigkeiten für den erfolgreichen
- Schriftspracherwerb trainieren
- Dank Liedern zur gleichen Ausgangslage für alle Kinder!
- Lernen und üben mithilfe der Musik, Musik spontan in den Unterricht integrieren
- Lieder in verschiedenen Sprachen als „Aufhänger“ für die Phonologische Bewusstheit
- Singend sprechen – sprechend singen
- Singend sprechen, ohne sprechen zu müssen!
- Heilpädagogische und therapeutische Zwecke der Musik, des Singens kennenlernen
- Das Lied als perfekte Grundlage für den Schriftspracherwerb, als Chance für Kinder mit Migrationshintergrund und/oder einer verminderten Sprachkompetenz
- Neueste Erkenntnisse der Neurowissenschaft praktisch umsetzen
Wir arbeiten praktisch und erleben die oben genannten Themen im eigenen Tun!
Der Kurs ist so aufgebaut, dass die neuen Erkenntnisse gleich am nächsten Tag im eigenen Unterricht eingesetzt werden können.
Ziele – Die Teilnehmenden kennen ein neues Konzept zur Förderung der Phonologischen
Bewusstheit und der Sprachkompetenz.
- Die Teilnehmenden kennen eine gute Vorbereitungsmöglichkeit auf den SSE.
- Die Teilnehmenden kennen neue Lieder und visuelle Hilfsmittel.
- Die Teilnehmenden kennen verschiedene Lernformen, Spiele, Übungen und Arbeitsblätter in versch. Schwierigkeitsgraden.
- Die Teilnehmenden kennen die Wichtigkeit der Phonologischen Bewusstheit aufgrund theoretischer Grundlagen.
- Die Teilnehmenden kennen verschiedene Möglichkeiten zur Verminderung oder Therapie einer LRS (Lese-Rechtschreibe-Schwäche), bzw. einer Legasthenie.
Hinweis
Das Lehrmittel entstand in jahrelanger Praxiserfahrung und während der Ausbildung an der Hochschule für Heilpädagogik (HfH). Es wurde von mehreren Lehrpersonen aus versch. Settings evaluiert und ständig angepasst. Die HfH bewertete dieses Lehrmittel mit der Bestnote. Das Konzept des Lehrmittels „Wortklang und Reimgesang“ wurde vom Lehrmittelverlag SG übernommen und kann dort gekauft werden (www.lehrmittelverlag.ch).
Die Workshops finden an Ihrem gewünschten Ort statt. Sie dauern üblicherweise einen Halbtag, können jedoch mit praktischen Inputs und Gruppenarbeiten auf einen Tag ausgedehnt werden.
Zu jedem Workshop werden umfangreiche Dokumente abgegeben.
Gerne dürfen Sie mir Ihre Wunschthemen bekanntgeben, ich freue mich darauf.
Lernen bedeutet nichts anderes, als das Muster in deinem Leben zu erkennen.
Jacqueline Rubli